Forum

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Githubversion: Anregungen, Bugs

VorherigeSeite 4 von 14Nächste

Guten Tag!

Ich habe auch unter  2.4.1 kompiliert und bisher keine Schwierigkeiten bemerkt. Hatte allerdings mal auf der seriellen Konsole ein "failed" gesehen obwohl es dann verbunden war. Das ist vielleicht auf das beschriebene Verhalten zurückzuführen.

 

 

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Habe seit der Aktualisierung auf die aktuelle Version ein kleines Problem festgestellt. Ich habe mir in FHEM die LWT-Meldung verknüpft und bekomme eine Pushmitteilung sobald da ein Ausfall ist. War die ganze Zeit immer ruhig gewesen, seit der letzten Änderung (müsste die vom 10.06. sein) bekomme ich sporadisch die LWT-Meldung. War eben in 10 Minuten schon 3-Mal der Fall.

Da müsste man nochmal draufschauen und eventuell die Änderung wieder rückgängig machen bzw. anpassen.

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Hi,

 

War die ganze Zeit immer ruhig gewesen, seit der letzten Änderung (müsste die vom 10.06. sein) bekomme ich sporadisch die LWT-Meldung. War eben in 10 Minuten schon 3-Mal der Fall.

Das würde ich gerne genauer wissen.

- welcher commit war der letzte? jeder commit hat einen (ziemlich langen) Hash, zur Identifizierung reichen die ersten 7 Ziffern. Das Kommando "git log" zeigt diesen Hash mit an (wenn man das Repository clont). Wenn man ein ZIP archiv runterlädt, dann heißt die Datei oft "master.zip" (name des Entwicklungszweig  - default ist "master") - dann muß man die Nummer (erste 7 stellen) des letzten commit aufschreiben oder in den Dateinamen mit reinwurschteln. Oder man lädt "die Files des Commit" runter  -  Beispiel: ausgehend von https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT -> unterhalb von "Clone or Download" steht "last commit XXXXXX 2 days ago" - da auf die Commit ID XXXXX klicken.  Dann auf den blauen Button "Browse Files". Dann kommt wieder der Dialog mit den Files, fast so wie vorher, aber wenn man jetzt "download" klickt heißt die angebotene Datei z.B.  https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT/archive/93820842319eeb177cbb2936a4510cf542849e27.zip

Der Dateiname ist der commit hash.

- was ist auf dem WebUI-Log des Dongle zu sehen? Re-Connect Meldungen zum MQTT?

- bitte auf einen beliebigen Computer mal das LWT Topic subscriben und einfach mal laufen lassen. Oder irgendwie am besten mit Uhrzeit in ein Log schreiben lassen. Was ist da zu sehen? Abwechselnd Online / Offline / Online? Wie ist das Timing dazwischen?

Die "LWT" wird vom Broker aktiviert wenn der Client (Dongle) sich innerhalb des Keep-Alive-Intervall nicht gemeldet hat. Vielleicht ist dieses Intervall zu kurz (ich meine default ist 15sec), der Keepalive wegen zuviel Traffic oder Funkstörung im WLAN nicht durchgekommen etc.

Also mit anderen Worten: Ursache suchen, nicht einfach "Änderungen rückgängig machen".

Schlimmstenfalls gibt es die Möglichkeit eines "git bisect", das ist eine systematische Suche nach dem "git commit" der einen Fehler eingeschleppt hat. Das macht ziemlich viel Arbeit, führt aber mit hoher Trefferquote zum fehlerhaften commit.

 

Ich hoffe wir finden das Problem.

Ciao

Martin

 

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Ich habe mein Testsystem gestern abend noch upgedatet. Da ist mir nichts aufgefallen, blöderweise habe ich es dann ausgesteckt und kann jetzt nicht zugreifen.

Vorschlag:

Die 15 Sekunden vom mqtt-LWT auch übers Web konfigurierbar machen, evtl. mit dem deutlichen Hinweis das man da normalerweise nichts zu fummeln hat.

Oder so einen debug-config-Abschnitt wo man sich beliebige Werte für alles Mögliche setzen kann.

 

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Hi,

blöderweise habe ich es dann ausgesteckt und kann jetzt nicht zugreifen.

LOL

 

Die 15 Sekunden vom mqtt-LWT auch übers Web konfigurierbar machen,  ...

Oder so einen debug-config-Abschnitt wo man sich beliebige Werte für alles Mögliche setzen kann.

Ja, ich fang schon mal an Einstellungen zu sammeln die konfigurierbar sein sollen.

Für alles dieses muß ja auch die config-Struktur jedesmal angepasst werden, da muß ich mal noch was flexibleres ausdenken als das was jetzt da ist, daher - denke ich - wirds noch etwas dauern.

Hallo Martin,

muss gestehen das ich bisher immer die "master.zip" runtergeladen habe und mir die commit-Nummer nicht mit notiert habe (so ein Ärger!), aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.

Da ich deine Updates immer recht zeitnah teste und probiere bin ich mir ziemlich sicher (teste es aber auch nochmal heute Abend) das bis zum commit "58ecc8d" alles funktioniert hat und der Fehler erstmals beim updaten auf den commit "8c1183d" passiert ist. Wie gesagt habe das Problem mit dem aktuellen commit auch, habe an meiner WLAN-Struktur bzw. Geräten nichts verändert. Werde trotzdem mal schauen bezüglich ob sich ein Gerät aufgehängt hat, hohen Traffic verursacht etc.

Was ich dir aber sagen kann ist das wenn ich mit FHEM den LWT auslese und mit per Push eine Fehlermeldung schicken lasse diese kommt und sofort wieder geht, in der selben Sekunde. Habe eben auch im Log des ESP´s geschaut, dieses ist voll mit der Meldung "[INFO] - trying to connect to MQTT Broker . . . success!". Anscheinend verliert er da die Verbindung zum Broker und baut die Verbindung wieder neu auf, hatte er aber bei mir vorher nie gemacht.

Ich melde mich auf jeden Fall heute Abend nochmal um meinen Stand der Dinge zu berichten.

Gruß

Markus

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Hi,

Jaja, ich hab meinen Testaufbau mit nodemcu über usb am PC angeschlossen, wenn man den Abends aus macht....

Um das auch per mqtt auf der Konsole zu verfolgen:  mosquitto_sub -v -h localhost -t +/jaro2/#|ts

jaro2 ist der mqtt-Name meines Dongles. Am besten in einem tmux laufen lassen.  Ich werde jetzt mal serielle und mqtt beobachten.

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

So, habe aktuell wieder die "8c1183d" drauf, läuft jetzt schon 2 Stunden ohne Probleme. Werde das jetzt mal bis morgen beobachten und dann nochmals die aktuelle Version aufspielen.

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Also kann Entwarnung geben, scheint irgendwas am Raspberry oder im WLAN gewesen zu sein, alles mal neu gestartet und läuft nun mit dem aktuellen Sketch einwandfrei.

Gruß

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver

Ich habe das jetzt auch seit einigen Tagen beobachtet (Version vom 12.6.) und hatte keinen einzigen LWT. Liegt also wie meier auch schrieb nicht am Sketch.

Also weitermachen 🙂

Oliver hat auf diesen Beitrag reagiert.
Oliver
VorherigeSeite 4 von 14Nächste