Forum
Githubversion: Anregungen, Bugs
Zitat von meier81 am 20. Juni 2018, 9:10 UhrHallo und guten Morgen,
habe eben mal wieder auf mein Jarolift Gateway Log geschaut und die nächste Idee bekommen. Martin hat ja eine Zeit eingebaut die man vorne im Log sieht, diese beginnt ja mit jedem Neustart von neuem. Habe jetzt mal etwas gegoogelt und geforscht, wie wäre es denn wenn wir dem ESP eine NTP-Zeitabfrage verpassen und er dann für die Logeinträge die richtige Uhrzeit nimmt? Wäre doch sicher auch eine gute Funktion, könnte auch z.B. beim Fehlersuchen helfen.
Hab hier mal den Link angefügt:
Gruß
Markus
Hallo und guten Morgen,
habe eben mal wieder auf mein Jarolift Gateway Log geschaut und die nächste Idee bekommen. Martin hat ja eine Zeit eingebaut die man vorne im Log sieht, diese beginnt ja mit jedem Neustart von neuem. Habe jetzt mal etwas gegoogelt und geforscht, wie wäre es denn wenn wir dem ESP eine NTP-Zeitabfrage verpassen und er dann für die Logeinträge die richtige Uhrzeit nimmt? Wäre doch sicher auch eine gute Funktion, könnte auch z.B. beim Fehlersuchen helfen.
Hab hier mal den Link angefügt:
Gruß
Markus
Zitat von madmartin am 20. Juni 2018, 10:32 UhrJa doch... steht von Anfang an auf meiner To-Do-Liste. Geht nur nicht alles gleichzeitig. Die Uptime in Sekunden zum Log hinzuzufügen war ein "quick win", damit man(n) wenigstens ein bißchen abschätzen kann wann etwas passiert ist. Nachteil ist daß der Counter nach 47 oder 48 Tagen durch Überlauf wieder bei null anfängt - weiß ich auch schon.
Was viel nerviger ist finde ich das hier: https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT/issues/2
Das liegt außerhalb meiner Kompetenz... und ich hab bestimmt schon 3x soviel Zeit verbraten beim Versuch dahinterzukommen wie es gedauert hätte einen NTP Client hinzuzufügen.
Ja doch... steht von Anfang an auf meiner To-Do-Liste. Geht nur nicht alles gleichzeitig. Die Uptime in Sekunden zum Log hinzuzufügen war ein "quick win", damit man(n) wenigstens ein bißchen abschätzen kann wann etwas passiert ist. Nachteil ist daß der Counter nach 47 oder 48 Tagen durch Überlauf wieder bei null anfängt - weiß ich auch schon.
Was viel nerviger ist finde ich das hier: https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT/issues/2
Das liegt außerhalb meiner Kompetenz... und ich hab bestimmt schon 3x soviel Zeit verbraten beim Versuch dahinterzukommen wie es gedauert hätte einen NTP Client hinzuzufügen.
Zitat von slinb am 22. Juni 2018, 7:28 Uhrich war gerade dran das Problem zu analysieren, da kam der Pull Request von 'sidddy' https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT/pull/3 ... kann bestätigen, dass der Fix das Problem im FireFox löst.
ich war gerade dran das Problem zu analysieren, da kam der Pull Request von 'sidddy' https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT/pull/3 ... kann bestätigen, dass der Fix das Problem im FireFox löst.
Zitat von Oliver am 22. Juni 2018, 17:29 UhrGeht im Firefox! Und übrigens auch noch nach wie vor im Chrome und sogar im Edge (unwichtig).
Geht im Firefox! Und übrigens auch noch nach wie vor im Chrome und sogar im Edge (unwichtig).
Zitat von madmartin am 26. Juni 2018, 22:25 UhrHi,
wie ich sehe hat da jemand einen PR (Pull Request) aufgemacht (schön!) und wieder zu gemacht (????) Wieso denn gleich wieder zu?
Sah doch schon ganz vielversprechend aus, und ich hätte schon noch Hilfestellung gegeben was sinnvollerweise zu ändern/verbessern gewesen wäre.
Na dann, ich warte auf den nächsten Versuch!
Grüsse aus Berlin
Martin
Hi,
wie ich sehe hat da jemand einen PR (Pull Request) aufgemacht (schön!) und wieder zu gemacht (????) Wieso denn gleich wieder zu?
Sah doch schon ganz vielversprechend aus, und ich hätte schon noch Hilfestellung gegeben was sinnvollerweise zu ändern/verbessern gewesen wäre.
Na dann, ich warte auf den nächsten Versuch!
Grüsse aus Berlin
Martin
Zitat von meier81 am 26. Juni 2018, 22:32 UhrHallo Martin,
das war der PR von mir, hatte da heute die Sache mit dem NTP-Client eingebaut, funktioniert soweit auch einwandfrei, will aber noch die Sache mit der Sommer/Winterzeitumschaltung reinmachen und zudem einen Resync, ansonsten wird die Zeit nur einmal beim starten geholt.
Kann aber gerne den PR nochmal reinstellen mit der soweit funktionierenden Variante und das andere dann Quasi als Update machen.
Gruß
Markus
Hallo Martin,
das war der PR von mir, hatte da heute die Sache mit dem NTP-Client eingebaut, funktioniert soweit auch einwandfrei, will aber noch die Sache mit der Sommer/Winterzeitumschaltung reinmachen und zudem einen Resync, ansonsten wird die Zeit nur einmal beim starten geholt.
Kann aber gerne den PR nochmal reinstellen mit der soweit funktionierenden Variante und das andere dann Quasi als Update machen.
Gruß
Markus
Zitat von madmartin am 26. Juni 2018, 23:08 UhrHi,
bitte ein paar Kleinigkeiten zum verbessern:
- ein Commit ist eine LOGISCHE Aktion, die in mehreren Dateien Änderungen enthalten kann. Also bitte nicht die Änderungen in jeder Datei einzeln Committen.
- eine logische Aktion, ein Commit. Nicht in einem Commit 3 neue features und 20 Zeilen Tippfehler comitten. Jedes neue Feature ein Commit, Tippfehler beseitigen auch ein Commit.
- Ein Commit für "add library XYZ", der 20 Dateien enthält, ist okay.
- Commit Beschreibung soll die LOGISCHE Änderung darstellen (z.B. "File: Fix timing bug") und nicht die technische Änderung ("Update file FILENAME"). Wenn das Commit log nur "Update file Bla" "Update File BLUB" enthält wird man davon nicht schlauer.
Und noch was inhaltliches:
BITTE BITTE für alles was JETZT fix ist (z.b. "pool.ntp.org") aber irgendwann mal konfigurierbar sein soll bitte gleich als Variablen in global.h definieren und dort mit Werten füllen.
Sommer/Winterzeit - ist ja ganz nett, ich persönlich komme mit einer Zeit in UTC gut klar. /WENN/ Du unbedingt Sommer/Winterzeit mit anzeigen willst bitte in die Ausgabe die Zeitzonenbezeichnung mit rein - damit man weiß was es ist. also so: "2018-06-12 20:33 CEST" und "2018-02-12 12:16 CET"
So, immer frisch ans Werk und weitermachen... aber vielleicht erst morgen.
N8!
Hi,
bitte ein paar Kleinigkeiten zum verbessern:
- ein Commit ist eine LOGISCHE Aktion, die in mehreren Dateien Änderungen enthalten kann. Also bitte nicht die Änderungen in jeder Datei einzeln Committen.
- eine logische Aktion, ein Commit. Nicht in einem Commit 3 neue features und 20 Zeilen Tippfehler comitten. Jedes neue Feature ein Commit, Tippfehler beseitigen auch ein Commit.
- Ein Commit für "add library XYZ", der 20 Dateien enthält, ist okay.
- Commit Beschreibung soll die LOGISCHE Änderung darstellen (z.B. "File: Fix timing bug") und nicht die technische Änderung ("Update file FILENAME"). Wenn das Commit log nur "Update file Bla" "Update File BLUB" enthält wird man davon nicht schlauer.
Und noch was inhaltliches:
BITTE BITTE für alles was JETZT fix ist (z.b. "pool.ntp.org") aber irgendwann mal konfigurierbar sein soll bitte gleich als Variablen in global.h definieren und dort mit Werten füllen.
Sommer/Winterzeit - ist ja ganz nett, ich persönlich komme mit einer Zeit in UTC gut klar. /WENN/ Du unbedingt Sommer/Winterzeit mit anzeigen willst bitte in die Ausgabe die Zeitzonenbezeichnung mit rein - damit man weiß was es ist. also so: "2018-06-12 20:33 CEST" und "2018-02-12 12:16 CET"
So, immer frisch ans Werk und weitermachen... aber vielleicht erst morgen.
N8!
Zitat von meier81 am 27. Juni 2018, 9:27 UhrHi Martin,
hab gestern Abend das ganze noch fertiggestellt, hatte noch ein paar kleinere Probleme, läuft jetzt aber super.
Ich hoffe ich habe das jetzt soweit richtig gemacht bezüglich den commits und den Beschreibungen, kannst ja nochmal Bescheid geben.
Gruß
Markus
Hi Martin,
hab gestern Abend das ganze noch fertiggestellt, hatte noch ein paar kleinere Probleme, läuft jetzt aber super.
Ich hoffe ich habe das jetzt soweit richtig gemacht bezüglich den commits und den Beschreibungen, kannst ja nochmal Bescheid geben.
Gruß
Markus
Zitat von Oliver am 27. Juni 2018, 9:37 UhrIst das NTP für die Logfiles gedacht oder könnte man da zukünftig auch Timer mit konfigurieren? Dann wäre natürlich sowas wie Sonnenaufgang/untergang richtig schick.
Bei Tasmota wird sowas gemacht: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/blob/development/sonoff/xdrv_09_timers.ino
Ist das NTP für die Logfiles gedacht oder könnte man da zukünftig auch Timer mit konfigurieren? Dann wäre natürlich sowas wie Sonnenaufgang/untergang richtig schick.
Bei Tasmota wird sowas gemacht: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/blob/development/sonoff/xdrv_09_timers.ino
Zitat von meier81 am 27. Juni 2018, 9:52 UhrZudem hätte ich noch eine Idee:
Zur Zeit ist es ja so das alle Bibliotheken mit auf GitHub liegen und jedes Mal mit runtergeladen werden. Zudem werden ja Änderungen an den Bibliotheken so nicht angezeigt.
Mein Vorschlag wäre in der README.md die zu installierenden Bibliotheken aufzuzählen, diese können ja ganz einfach in der Arduino-IDE installiert werden (musste ja auch für das ESP8266-Board gemacht werden).
Dann bekommt man nämlich auch die Benachrichtigungen wenn es Updates für irgendeine Bibliothek gibt.
Folgende Bibliotheken können über die Arduino-IDE installiert werden:
-PubSubClient V2.6.0
-DoubleResetDetector V1.0.2
-Time V1.5.0
-simpleDSTadjust V1.2.0
Zudem würde ich die 2 Dateien aus dem Ordner KeeloqLib\src\ wie die CC1101-Dateien in das Hauptverzeichnis legen, da diese ja auch keine offizielle Bibliothek der Arduino-IDE ist.
Würde mich mal interessieren was du/ihr davon haltet.
Gruß
Markus
Zudem hätte ich noch eine Idee:
Zur Zeit ist es ja so das alle Bibliotheken mit auf GitHub liegen und jedes Mal mit runtergeladen werden. Zudem werden ja Änderungen an den Bibliotheken so nicht angezeigt.
Mein Vorschlag wäre in der README.md die zu installierenden Bibliotheken aufzuzählen, diese können ja ganz einfach in der Arduino-IDE installiert werden (musste ja auch für das ESP8266-Board gemacht werden).
Dann bekommt man nämlich auch die Benachrichtigungen wenn es Updates für irgendeine Bibliothek gibt.
Folgende Bibliotheken können über die Arduino-IDE installiert werden:
-PubSubClient V2.6.0
-DoubleResetDetector V1.0.2
-Time V1.5.0
-simpleDSTadjust V1.2.0
Zudem würde ich die 2 Dateien aus dem Ordner KeeloqLib\src\ wie die CC1101-Dateien in das Hauptverzeichnis legen, da diese ja auch keine offizielle Bibliothek der Arduino-IDE ist.
Würde mich mal interessieren was du/ihr davon haltet.
Gruß
Markus